Ladekarte

Die günstigste Ladekarte

Mit der E-Flux-Ladekarte können Sie sich darauf verlassen, dass Sie Ihr Elektroauto zum besten Preis aufladen können. Unser umfangreiches Netzwerk von mehr als 300.000 Ladepunkten bedeutet, dass es immer irgendwo einen Platz zum Laden gibt. Wählen Sie unser Orange Abonnement oder unsere Ladekarte ohne Abonnement. Für den privaten und geschäftlichen Gebrauch. Wählen Sie die vorteilhafteste Ladekarte in Deutschland!

Abonnements
E-Flux ladekarte

Orange

Intensiv Laden (von 88% der Kunden gewählt)

3,23€ p/m einschließlich Mehrwertsteuer

Unbegrenztes Laden

Bezahlen Sie nur den regulären Tarif des Anbieters

Bezahlen Sie nachträglich per Monatsrechnung

Große Reichweite: 300.000+ Ladepunkte.

Direkt bestellen

Pay as you charge

Sie bezahlen pro Ladevorgang

0,32€ pro Ladevorgang einschließlich Mehrwertsteuer

Sie bezahlen 0,32€ inkl. MwSt. pro Ladevorgang

+ den regulären Tarif des Anbieters

Bezahlen Sie nachträglich per Monatsrechnung

Große Reichweite: 300.000+ Ladepunkte.

Direkt bestellen

Einmalige Gebühr: 5,-€ pro Ladekarte

Wo kann ich laden?

Kann ich mit der E-Flux-Ladekarte überall in Deutschland aufladen?

Ja, das ist möglich! In Deutschland haben wir eine Abdeckung von 90 %. Mit einer E-Flux-Karte können Sie also Ihr Elektroauto fast überall aufladen. E-Flux-Ladekarten sind sowohl mit öffentlichen Ladestationen als auch mit großen Schnellladestationen wie Fastned und Ionity kompatibel.

Verwendung der Ladekarte in Belgien

Auch in Belgien können Sie Ihr Auto mit der E-Flux-Ladekarte aufladen. Das Ladenetzwerk in Belgien ist fast so umfangreich wie in den Niederlanden. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Elektroauto Sie in Belgien sicher von A nach B bringen wird.

Verwendung der Ladekarte in den Niederlanden

Wenn Sie in Deutschland viel mit Ihrem Elektroauto unterwegs sind, ist die E-Flux-Ladekarte ein Must! Das Ladenetzwerk in den Niederlanden ist sehr gut ausgebaut und bietet eine Deckung von 99%, so dass Sie nie nicht mehr weiterfahren können!

Verwendung der Ladekarte in anderen Ländern Europas

In den anderen Ländern von Europa können Sie Ihr Elektroauto natürlich auch mit der E-Flux-Karte laden. Wenn Sie viel im Ausland unterwegs sind, ist unsere Ladekarte eine gute Option, da sie in über 7000 Städten in 46 Ländern akzeptiert wird!

Wie funktioniert die elektrische Aufladung?

1. Suche

Finden Sie eine Ladestation in Ihrer Nähe über Ihre App oder das Web.

2. Das Ladekabel

Öffnen Sie die Ladeklappe und stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Ladestation.

3. Ladekarte

Halten Sie die Ladekarte/den Tag vor den Leser. Warten Sie. Der Ladevorgang wird gestartet und die blaue LED leuchtet.

4. Fertig mit laden?

Halten Sie die Ladekarte erneut vor den Kartenleser. Die meisten Ladestationen geben ein Lichtsignal, wenn das Fahrzeug vollständig geladen ist. Das Ladekabel wird freigeschaltet und Sie sind ready to go!

Ladezeit

Wie lange ist die Ladezeit für ein Elektroauto?

Beim Umstieg von einem Auto mit fossilen Brennstoffen auf ein Elektroauto ist eine der am häufigsten gestellten Fragen: „Wie lange dauert es, ein Elektroauto zu laden?” Das Schreckgespenst ist, dass es sehr lange dauert, ein Elektroauto vollständig aufzuladen. Nichts könnte der Wahrheit ferner sein!

Schnellladen

Schnellladestationen wie Fastned und Ionity laden die meisten Elektroautos innerhalb von 30 Minuten auf 80% Kapazität! Diese Schnellladestationen befinden sich häufig an Autobahnen, so dass Sie Ihr Elektroauto mit Ihrer E-Flux-Ladekarte auch unterwegs schnell aufladen können.

Zuhause laden

Wie lange dauert es, bis die Batterie Ihres Elektroautos vollständig aufgeladen ist, wenn Sie zu Hause laden? Dies hängt von mehreren Faktoren ab. Es hängt von der Art der Ladestation und Ihrem Auto ab, aber das Aufladen eines “durchschnittlichen” Elektroautos mit einer Standard-Ladestation (AC) dauert zwischen 6 und 10 Stunden.

Ladezeit

Was kostet das Aufladen eines Elektroautos?

Dies hängt natürlich von der Größe der Batterie ab. In diesem Beispiel gehen wir von einem Mittelklasse-Elektroauto aus, nämlich dem Opel Corsa-e, mit einer Batteriekapazität von 45kWh und einem durchschnittlichen Verbrauch von 170Wh pro km. Siehe unten für drei Szenarien.

Zu Hause aufladen

Das Laden zu Hause ist natürlich die günstigste Option. Eine kWh Strom kostet im Durchschnitt 0,22 € inklusive aller Steuern. Eine volle Batterie kostet in diesem Fall 9,90 €, was für eine Fahrt von 265 km ausreicht. Der Preis pro Kilometer beträgt in diesem Fall 0,037 €.

Öffentliches Laden

Natürlich zahlen Sie an einer öffentlichen AC-Ladestation mehr als zu Hause, aber es ist immer noch günstiger als das Tanken eines Benzin- oder Dieselautos. Das öffentliche Laden kostet durchschnittlich 0,33 € pro kWh*; eine volle Batterie kostet also 14,85 € und der Kilometerpreis ist 0,056 €.

Schnellladen

Schnellladen ist die schnellste Möglichkeit, Ihr Auto aufzuladen. Allerdings kostet es mehr als “normales” Laden. Der gebräuchlichste Tarif liegt bei etwa 0,60 € pro kWh. Eine volle Batterie kostet €27,-, was den Preis pro Kilometer auf €0,10 bringt.